Hundesportverein

Fridingen e.V.   

Turnierhundsport (THS) 

Leichtathletik mit Hund

  • 16514283944_02aa0b978a_z
  • 17136401315_181e6a8619_z
  • 20062839551_f24465402c_z
  • Helena
  • Gebhard
  • 28472563154_3ae51c1cc4_z
  • 28179147596_6964129b85_z
  • IMG_1135
  • IMG_4772
  • IMG_9111_1
  • IMG_9111
  • Micha slalom
  • Jürgen
  • Jürgen_1
  • Jürgen Schrägwand


Unsere Trainer

Uwe Reitler & Toni
Tanita Vincze & Orlando

Zielgruppe

Hunde und Hundeführer:innen, die sich gerne mit ihrem Vierbeiner sportlich betätigen und sich auch auf Wettkämpfen messen möchten.

Voraussetzung ist ein guter Grundgehorsam des Hundes, dieser sollte auch ohne Leine gut zu führen sein. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Gesundheit des Hundes, da das Überwinden der Hürden und Hindernisse eine gewisse körperliche Belastung darstellt. Mindestalter des Hundes: ca 1 Jahr.

Ziel der Ausbildung

Beschäftigung und körperliche Auslastung des Hundes. Bei Interesse auch Teilnahme an Wettkämpfen

Für alle Sportbegeisterte ist THS eine optimale Möglichkeit, die eigene Lauf-Leidenschaft mit dem Hund zu teilen. Der Turnierhundsport bietet sich als Sportart für die ganze Familie an. Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit Disziplinen wie Geländelauf, Vierkampf und CSC nicht zu kurz.

Das Unterordnungstraining findet ausschließlich einzeln statt. So kann auf jedes Team individuell eigegangen werden. Das Einzel-Unterordnungstraining dauert in der Regel ca. 15-20 Minuten.

Danach werden die Teams (Team = Hund + Hundeführer:in) durch verschiedene Parcours-Aufbauten herangeführt. Vor Turnieren wird dann speziell auf die einzelnen Disziplinen hin trainiert.



Der Turnierhundsport wird in 2 Bereiche aufgeteilt:

1. Leichtathletik mit dem Hund

Voraussetzung für eine Turnierteilnahme ist hier die bestandene Begleithundprüfung mit dem Hund.

Folgende Disziplinen gehören zu diesem Bereich:

Vierkampf 1 - 3

Der Vierkampf wird oft als Königsdisziplin des THS bezeichnet. In vier unterschiedlichen Disziplinen werden Mensch und Hund Leistung abverlangt.

Unterordnung

Gehorsamsteil auf dem Übungsplatz.

Hürdenlauf

Das Team muss auf einer Laufstrecke von 30 oder 40 m vier oder sechs aufgestellte Hürden gemeinsam und parallel bewältigen.

Slalomlauf

Das Team durchläuft einen mit Stangen ausgesteckten Slalom-Kurs (ähnlich alpine Skirennen).

Hindernislauf

Das Team führt einen 75 m langen Kurzstreckensprint aus. Hierbei muss der Hund 8 verschiedene Hindernisse überwinden. 

Unterordnung


Hürdenlauf


Slalom


Hindernislauf


Geländelauf

Den Geländelauf gibt es auf 3 verschiedenen Strecken, 1.000, 2.000 und 5.000 m. Da fast jeder gesunde Hund, egal welcher Rasse oder Größe, von sich aus die Voraussetzungen zum Lauftraining mitbringt, ist der Einstieg in diese Disziplin verhältnismäßig einfach. 


CSC (Combinations Speed Cup)

Hier starten drei Teams als Mannschaft. Es geht um Tempo, Gehorsam und Führigkeit des Hundes, trotz hoher Anspannung. Der Parcours ist in drei Sektionen eingeteilt, den die Teams nacheinander laufen müssen. Gespickt mit Hindernissen, Slalomtoren und Wendestangen. Jedes Team steht auf seiner zugewiesenen Startposition und darf erst los laufen wenn die vorherige Läufer:in sein Ziel erreicht hat.

Final-Lauf unserer CSC Jugendmannschaften bei den Deutschen Meisterschaften 2016:

 

2. Breitensport mit dem Hund

Hier können alle starten auch ohne Begleithundprüfung. Deswegen ist der Breitensport die ideale Möglichkeit, in den Wettkampf einzusteigen.

Hindernislauf

Das Team führt einen 75 m langen Kurzstreckensprint aus. Hierbei muss der Hund 8 verschiedene Hindernisse überwinden.

Dreikampf 1- 3

Dieser besteht aus den drei Laufdisziplinen des Vierkampfs - Hürdenlauf, Slalomlauf und Hindernislauf.

Shorty

Hier starten zwei Teams als Mannschaft nacheinander auf zwei parallelen Hindernisbahnen.

KO-Cup (alt QSC)

Zwei Teams kämpfen parallel auf zwei baugleichen Hindernisparcours um den Sieg. Im K.O.-System Sieger gegen Sieger, bis der Tagesbeste ermittelt ist. 



Das schönste am Turnierhundsport ist, dass alle Disziplinen so aufgebaut sind, dass sie mit Hunden aller Größen und Veranlagungen ausgeführt werden können. Da der Mensch auch sportlich sein sollte gibt es für diesen Altersklassen- und Geschlechtertrennung, damit sportliche Fairness geschaffen wird. Und es reicht nicht, "nur" einen schnellen Hund zu haben, denn die Laufzeit wird erst dann gestoppt wenn der langsamere des Teams (meistens der/die Hundeführer*in) das Ziel erreicht hat.

Unter dem Motto "Fit und gesund durch Sport mit dem Hund" vereint der Turnierhundsport heute somit das gesamte Spektrum, von Breitensport bis hin zum Spitzen(Hunde)sport.

E-Mail
Karte
Infos