Am 03. August 2025 machten sich vier Hundesportlerinnen und ein Hundesportler mit ihren Vierbeinern auf den Weg zum VdH Metzingen, um ihre Fähigkeiten im Turnierhundesport zu beweisen. Unter Begleitung von Ela und Elli nahmen Andrea Geiger mit Bruno, Trixi Herr mit Bailee, Uwe Reitler mit Kito, Sandra Ludwig mit Fridolin und Hannah Ludwig mit Tara am Turniergeschehen teil.
Gleich als erster Starter im Vierkampf 3 war Uwe mit Kito gefordert. Sie durften noch ohne Fremdeinwirkung von Schwalben ihre Prüfung in der Unterordnung laufen. Es waren lauter Kleinigkeiten, die zu Punktabzug führten. Nicht ganz korrekte Grundstellungen am Ende der Teilübungen, mehr Aufmerksamkeit beim Laufen und noch schnelleres Ablegen bei der Platzübung ergaben beim Richter Klaus Mayer ein Ergebnis von 53 Punkten und wurden mit Werturteil gut bis sehr gut belohnt. Uwe war mit dem Resultat sehr zufrieden und hat sich mit Kito darüber gefreut.
Die geforderten technischen Übungen nach der Auslosung – Sitz, Steh, Platz – wurden auch in der richtigen Reihenfolge ausgeführt. In den Laufdisziplinen brauchte Kito dann starke Hilfen beim Hürdenlauf und im Slalom, damit sich das Team hier keine unnötigen Fehler einhandelte. Die Hindernisbahn war dann wieder reibungslos und ohne Fehler. Am Ende ergab sich ein Ergebnis von 266 Punkten und damit eine zweite Qualifikation für die SWHV-Meisterschaften im nächsten Jahr.
Als zweite Starterin aus Fridinger Sicht meldete sich die Startergemeinschaft Andrea mit Bruno beim Richter zum Gehorsamsteil an. Eine nahezu fehlerfreie Fußarbeit mit hoher Konzentration brachte das Werturteil sehr gut ein. Lediglich noch etwas korrektere Winkel und ein leichtes Nachhängen wurden mit Abzügen bedacht. Die ersten beiden technischen Übungen – Sitz und Steh – waren im Sehr gut und im Vorzüglich. Das schnelle Ablegen in der Platzübung hat Bruno dann durch ein schönes Sitz ersetzt. Das entsprach leider nicht den Prüfungsanforderungen und ergab einen höheren Abzug. Andrea meinte danach, sie hätte das Kommando anders betonen sollen, und somit lag der Fehler nicht bei Bruno.
Die Unterordnung mit 49 Punkten lag dennoch im Bereich gut. Besonders zu erwähnen wäre der sehr gute, fehlerfreie Hürdenlauf. Bruno war immer auf Kniehöhe von Andrea, und somit war auch keine Korrektur erforderlich. Auch der Slalom war schnell und ohne Beanstandung. Lediglich beim Start an der Hindernisbahn ging etwas Zeit verloren, weil Bruno ein wenig zu früh loslief, sodass Andrea nicht gleich folgen konnte.
In den Laufdisziplinen wurden nochmal 212 Punkte eingesammelt, was im Gesamtergebnis 261 Punkte ergibt und die Teilnahme an den SWHV-Meisterschaften 2025 ermöglicht. Andrea freute sich über die positive Entwicklung mit ihrem Bruno und ein gelungenes, erfolgreiches Turnier.
Als Trixi dann mit ihrer läufigen Bailee starten durfte, war schon viel Zeit vergangen. Da läufige Hunde erst zum Schluss starten dürfen, ist es schwer, über eine lange Zeit die Konzentration sowohl bei Hund als auch bei Mensch hoch zu halten. In der Fußarbeit hat es dann auch durch die lange Wartezeit an Spannung in der Körpersprache gefehlt. Aber Bailee hat es ganz gut verkraftet und ist korrekt mitgelaufen. Laut Richter hätte Bailee noch enger an Trixi laufen können und außerdem noch besser auf Kniehöhe sein sollen. Die Freifolge wurde mit dem Werturteil sehr gut bewertet. Keine Beanstandung ergab die Sitzübung und war im Vorzüglich.
Ebenfalls wurde das Stehkommando schnell und zuverlässig ausgeführt, lediglich ein leichtes schräges Vorsitzen wurde beanstandet, aber auch diese Übung war im Sehr gut. Dann kam die Platzübung, und hier hat sich Bailee an ihrem Bruder Bruno orientiert und ein sehr schönes Sitz gezeigt. Diese Vorstellung fand beim Richter leider keine Zustimmung und wurde mit mangelhaft bewertet. Ihre Unterordnung ergab dann 48 Punkte. In allen drei Laufdisziplinen blieb das Team fehlerfrei und war auch schnell unterwegs, was sich dann auch in 219 Laufpunkten widerspiegelt.
Mit 267 Punkten haben auch Trixi und Bailee die zweite Qualifikation für die SWHV im nächsten Jahr erfüllt. Besonders gefreut haben sich Trixi und Andrea über ihre fehlerfreie Vorstellung im Hürdenlauf. Ein konsequenter und gewissenhafter Übungsaufbau im Trainingsbetrieb zeigt ihnen den Weg zum Erfolg.
Für die Disziplin CSC hatte sich die Startgemeinschaft Tuttlingen und Fridingen angemeldet. Mit zunehmender Dauer der Veranstaltung hat der Schwalbenflug zugenommen. Auf Sektion 1 lief Lukas mit Suki vom VdH Tuttlingen. Da war die Welt noch in Ordnung. Als Sandra dann mit Fridolin den Zieleinlauf in Sektion 2 noch korrekt absolvierte und Hannah mit Tara loslaufen wollte, hat sich Fridolin mit Tara zum Spielen verabredet.
So war eine nach der Prüfungsordnung geforderte Sektion 3 mit Hannah und Tara nicht mehr möglich. Das führte zum Abbruch, und die Mannschaft durfte zum zweiten Durchgang nicht mehr antreten.
Die Platzierungen bleiben im Bericht bewusst unerwähnt, da bei dieser Veranstaltung alle Altersklassen zusammengelegt wurden und somit das entsprechende Alter der Starter nicht genügend berücksichtigt wurde.
Das Wetter hat über den ganzen Tag mitgespielt, und wir konnten zufrieden mit einer gelungenen Veranstaltung die Heimreise antreten.
Unser Dank gilt dem Richter Klaus Mayer und dem VdH Metzingen für die reibungslose Organisation.