Theorie, Praxis und Instagram-Videos:
Philippsburg / Fridingen (20. Juli 2025) – Zwei engagierte Mitglieder des Hundesportvereins Fridingen (HSV Fridingen), Uwe Reitler – Leistungsrichter im swhv – und Daniel Eichmeister, waren am vergangenen Wochenende zu Gast beim VdH Philippsburg. Anlass war eine ganztägige Schulung zum Thema Frustrationstoleranz und Impulskontrolle im Hundetraining, die vom südwestdeutschen Hundesportverband (swhv) ausgeschrieben war und unter der Leitung von Dozentin Daniela Schmidt stattfand.
Für Reitler und Eichmeister begann der Tag früh: Bereits vor 6 Uhr ging es los, denn die über 200 Kilometer Anfahrtsweg mussten rechtzeitig bis zum Schulungsbeginn um 9 Uhr überwunden sein.
Im Mittelpunkt des Vormittags stand die theoretische Auseinandersetzung mit Begriffen wie Belohnungsaufschub, Frustration, Impulskontrolle sowie deren Abgrenzung und Wechselwirkungen. Auch komplexere biologische Begriffe wie Polymorphismus und Polyphänismus wurden angeschnitten, wobei sich hier zeigte, dass die Studienlage nicht ganz auf dem neuesten Stand dargestellt wurde.
Die Präsentation, angereichert mit unscharfen Folien und Instagram-Videoclips aus dem eigenen Kanal der Dozentin, war für die Teilnehmenden teils unterhaltsam, teils schwer einzuordnen. Da der Schulungsraum recht dunkel war und das Wetter schwül-warm, wurden die kleinen Pausen zwischendurch gerne zur Regeneration genutzt.
Der VdH Philippsburg zeigte sich derweil als aufmerksamer Gastgeber: Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden – überwiegend Trainerinnen – war bestens gesorgt, was den Gesamteindruck der Veranstaltung positiv beeinflusste.
Am Nachmittag wurden in Praxisdemonstrationen Aspekte von Impulsivität und Frustration mit freiwilligen Mensch-Hund-Teams veranschaulicht. Inhaltlich wirkte dieser Teil etwas fragmentarisch – nicht immer war klar, ob die Übungen zum Seminarthema gehörten oder lediglich das Programm füllten.
Nach sieben Stunden endete die Veranstaltung gegen 16 Uhr. Uwe Reitler zeigte sich im Fazit eher enttäuscht: „Nicht was ich mir vorgestellt habe.“ Sein Vereinskollege Daniel Eichmeister hingegen konnte der Schulung mehr abgewinnen – auch deshalb, weil sein Basis-Trainerschein durch die Teilnahme um drei Jahre verlängert wurde. Unterm Strich war es ein Tag mit gemischten Eindrücken, aber einer klaren Botschaft: Die Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Auseinandersetzung mit neuen Ansätzen bleibt ein wichtiger Baustein im modernen Hundesport – auch wenn nicht jede Schulung die Erwartungen erfüllt.