Turnierhundsport (THS)

Zielgruppe: Mensch-Hund-Teams, die sich gerne mit ihrem Vierbeiner sportlich betätigen und sich ggf. auch auf Wettkämpfen messen möchten.
Trainingszeiten: Mittwochs von 18 – 19:30 Uhr und Samstags von 16 – 17 Uhr

Ziel des Trainings ist die Beschäftigung und körperliche Auslastung des Hundes. Bei Interesse auch Teilnahme an Wettkämpfen.

Voraussetzung ist ein guter Grundgehorsam des Hundes, dieser sollte auch ohne Leine gut zu führen sein. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Gesundheit des Hundes, da das Überwinden der Hürden und Hindernisse eine gewisse körperliche Belastung darstellt. Mindestalter des Hundes: ca 1 Jahr.

Für alle Sportbegeisterte ist THS eine optimale Möglichkeit, die eigene Lauf-Leidenschaft mit dem Hund zu teilen. Der Turnierhundsport bietet sich als Sportart für die ganze Familie an. Vor allem die Bewegung kommt in dieser Sportart mit Disziplinen wie Geländelauf, (Sprint)Vierkampf und CSC nicht zu kurz.

Das Unterordnungstraining findet ausschließlich einzeln statt. So kann auf jedes Team individuell eingegangen werden. Das Einzel-Unterordnungstraining dauert in der Regel ca. 15-20 Minuten.

Danach werden die Teams (Team = Hund + Hundeführer) durch verschiedene Parcours-Aufbauten herangeführt. Vor Turnieren wird dann speziell auf die einzelnen Disziplinen hin trainiert.

Voraussetzung für eine Turnierteilnahme ist hier die bestandene Begleithundprüfung oder die Vorprüfung mit dem Hund.

Innerhalb des Turnierhundsports gibt es verschiedene Disziplinen:

  • Vierkampf – bestehend aus Unterordnung, Hürdenlauf, Slalom und Hindernisbahn
  • Sprint-Vierkampf – bestehend aus 1km Canicross, Hürdenlauf, Slalom und Hindernisbahn
  • CSC (Combination-Speed-Cup) – ein Staffellauf mit drei unterschiedlichen Abschnitten.
  • Canicross – hier wird zwischen Spint-, Kurz- und Langstrecke unterschieden
  • Dreikampf – bestehend aus Hürdenlauf, Slalom und Hindernisbahn
  • Shorty – ein Staffellauf mit 2 unterschiedlichen Abschnitten
  • Hindernislauf – ein 75m lange Sprintstrecke mit 8 Hindernissen

Das schönste am Turnierhundsport ist, dass alle Disziplinen so aufgebaut sind, dass sie mit Hunden aller Größen und Veranlagungen ausgeführt werden können. Da der Mensch auch sportlich sein sollte gibt es für diesen Altersklassen- und Geschlechtertrennung, damit sportliche Fairness geschaffen wird. Und es reicht nicht, „nur“ einen schnellen Hund zu haben, denn die Laufzeit wird erst dann gestoppt wenn der langsamere des Teams (meistens der Hundeführer) das Ziel erreicht hat.

Unter dem Motto „Fit und gesund durch Sport mit dem Hund“ vereint der Turnierhundsport somit das gesamte Spektrum, von Breitensport bis hin zum Spitzen(Hunde)sport.

Eure Trainer beim Turnierhundsport

Uwe Reitler mit Kito

Beatrix Herr mit Bailee & Maila